Coronavirus: Europas Zeitplan für das Ende des Lockdowns
from DER SPIEGEL - Schlagzeilen
(2020-4-11 21:46)
|
Der europäische Kontinent ist gespalten: Während in Frankreich die Zwangsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie verschärft wurden, beginnen andere Länder mit ersten Lockerungen. Wie sieht ihr Zeitplan aus? Eine Übersicht.
|
Die Bilder der Woche: König Baby
from DER SPIEGEL - Schlagzeilen
(2020-4-11 21:32)
|
Neugeborene in Thailand werden durch einen Plastikschutz mit goldenen Zacken vor dem Coronavirus geschützt. Was die Woche außerdem an packenden Motiven bot, sehen Sie hier.
|
Radreisen: Urlaub mit dem Fahrrad für Anfänger
from DER SPIEGEL - Schlagzeilen
(2020-4-11 21:13)
|
Urlaub machen in Zeiten von Corona? Besonders gut eignet sich dafür das Fahrrad. Drei Experten geben Anfängern Tipps für Reisen mit dem Rad.
|
Coronakrise: In Deutschland gestrandet
from DER SPIEGEL - Schlagzeilen
(2020-4-11 20:54)
|
Wegen des Shutdowns im Schengenraum sitzen Tausende Ausländer in Deutschland fest. Menschen aus Moldau trifft die Situation besonders hart - vor allem weil der eigene Staat nicht helfen kann.
|
Corona-Krise: Wie Fox News herunterspielte, abwiegelte, verzerrt
from DER SPIEGEL - Schlagzeilen
(2020-4-11 20:25)
|
Fox News spielt beim US-Missmanagement der Coronakrise eine führende Rolle: Wie Präsident Trump hat auch der TV-Sender die Pandemie erst ignoriert - nun politisiert er sie. Die Folgen könnten fatal sein.
|
Reism
from Stanford Encyclopedia of Philosophy
(2020-4-11 11:36)
|
[Revised entry by Jan Woleński on April 10, 2020.
Changes to: Bibliography]
Reism is the doctrine that only things exist. The name is derived from the Latin noun res ('thing'). The interpretation of this very rough view depends on how things are understood. Reism was anticipated by many nominalists (that is, philosophersmaintaining that only individuals exist) and materialists, particularly by the Stoics, medieval doctrines of singularia (particulars) or Hobbes' considerations on corpora...
|
Sounds
from Stanford Encyclopedia of Philosophy
(2020-4-11 10:57)
|
[Revised entry by Roberto Casati, Jerome Dokic, and Elvira Di Bona on April 10, 2020.
Changes to: Main text, Bibliography]
Philosophy of perception typically centered on colors, as did the metaphysics of mind when discussing the mind-dependence of secondary qualities. Possibly, the philosophical privilege of the visible just reflects the cognitive privilege of the visible - as vision is considered to account for most of useful sensory information gathering....
|
文部科学省大臣官房総務課非常勤職員採用(期間業務職員)のお知らせ
from 文部科学省 新着情報
(2020-4-10 18:49)
|
|
萩生田光一文部科学大臣記者会見録(令和2年4月10日)
from 文部科学省 新着情報
(2020-4-10 15:18)
|
|
3月議事録
from 厚生労働省新着情報
(2020-4-10 15:00)
|
|